31. Januar 2023 10 Minuten Lesezeit
E-Commerce SEO ist ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings für jeden Onlineshop. Durch die Optimierung des eigenen Onlineshops kann man sicherstellen, dass die Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo weit oben erscheint. Dadurch erhöht sich die Sichtbarkeit des Onlineshops und damit die Chance, dass potenzielle Kunden die Website besuchen und etwas kaufen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der Optimierung für E-Commerce Shops beschäftigen und Tipps geben, wie man den eigenen Onlineshop optimal auf Suchmaschinen und Nutzer optimieren kann.
In aller Kürze – folgende Aspekte sollten beim E-Commerce SEO grundsätzlich beachtet werden:
- Keyword-Optimierung: Das Recherchieren und die Verwendung von relevanten Keywords in Produktbeschreibungen, Titel-Tags und Meta-Beschreibungen ist wichtig, um für die richtigen Suchbegriffe gefunden zu werden.
- Technische Optimierung: Eine gut strukturierte und schnelle Website ist sinnvoll, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Ranking-Faktoren zu verbessern.
- Inhaltsoptimierung: Unique und qualitativ hochwertige Produktbeschreibungen, Blogartikel und anderer Content können dazu beitragen, dass die Website als vertrauenswürdig und nützlich für die Benutzer betrachtet wird.
- Link-Aufbau: Backlinks von anderen Websites auf den eigenen Shop können das Ranking verbessern.
- Produktfeeds und -listings: Einrichten und Optimieren von Produktfeeds und -listings auf Plattformen wie Google Shopping, um Produkte einer größeren Zielgruppe präsentieren zu können.
- Mobile Optimierung: Eine mobile-freundliche und responsive Website ist sehr wichtig, da immer mehr Benutzer (der Großteil) über mobile Geräte online einkaufen.
- Analyse und Tracking: Überwachen der Leistung durch die Verwendung von Tools wie Google Analytics oder deren Alternativen und das Beobachten von Keyword-Rankings, um die Erfolge von SEO-Maßnahmen zu messen und die Strategie ggf anzupassen.
Die richtige Seitenstruktur
Eine gut strukturierte Website erleichtert Suchmaschinen, die Inhalte zu verstehen und zu kategorisieren. Insgesamt trägt eine richtige Seitenstruktur dazu bei, dass Suchmaschinen und Benutzer einen einfachen Zugang zu den Inhalten der Website haben und die Chance, dass die Website in den Suchergebnissen mehr Traffic generiert .
Eine gut strukturierte Website beinhaltet eine klare Hierarchie der Seiten, mit einer klaren Unterteilung in Kategorieseiten und Produktseiten. Es erleichtert vor allem auch den Benutzern, schneller die gewünschten Produkte zu finden.
Navigation – ein wichtiges Element
Die Navigation muss einfach und intuitiv zu verstehen sein, um die Benutzerfreundlichkeit und Führung zu verbessern.
Optimierung der internen Verlinkungen
Interne Verlinkungen innerhalb des Shops helfen dabei, die Relevanz und Autorität der Seiten für Suchmaschinen zu erhöhen. Zusätzlich vermeidet es, dass verwaiste Seiten.
Diese sind für Suchmaschinen und Besucher schwer zu finden und haben daher in der Regel keinen Mehrwert für die Website. In einem E-Commerce Shop können verwaiste Seiten durch fehlerhafte Verlinkungen, Änderungen der Produktstruktur oder Löschung von Produkten entstehen.
Nutze eine HTML-Sitemap!
Um verwaiste Seiten zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig die interne Verlinkung zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Seiten von anderen Seiten aus verlinkt sind. Eine HTML-Sitemap im Footer kann Abhilfe schaffen.
Hier sind einige Tipps, wie die interne Verlinkung verbessern werden kann:
- klare und aussagekräftige Linktexte: Verwende Keywords in den Linktexten, um die Relevanz der verlinkten Seiten für Suchmaschinen zu erhöhen.
- Verlinke wichtige Seiten häufiger: Wichtige Seiten wie Produktseiten oder Kategorieseiten sollten häufiger verlinkt werden, um ihre Relevanz zu erhöhen.
- hierarchische Verlinkung: Verwende eine hierarchische Verlinkung, um die Struktur Deines Shops zu unterstützen und die Navigation für die Benutzer zu verbessern.
- Breadcrumb-Navigation: Breadcrumb-Navigation erleichtert es den Benutzern, sich auf der Website zurechtzufinden und erhöht die Chance, dass die Benutzer auf tiefer liegende Seiten gelangen.
- interne Verweise auf relevante Seiten: Verlinke auf Seiten, die für den Inhalt der aktuellen Seite relevant sind, um die Relevanz der verlinkten Seiten zu erhöhen und die Benutzer auf der Website zu halten.
Indexierungsoptimierung
Eine korrekte Seitenstruktur und interne Verlinkung trägt dazu bei, dass der Shop schnell und sauber Indexiert wird. Zusätzlich sollte man noch auf folgende 3 Aspekte eingehen:
- Sind alle URLs indexiert?
- Ist die Sitemap und Robots.txt optimiert und korrekt erstellt?
- Gibt es Inhalte die wir nicht im Index haben möchten (Crawl Budget)
Die Indexierungsrate kann in der Google Search Console geprüft werden.
Welche URLs sind nicht im Index?
Prioritäten setzen – Keyword-Analyse
Eine richtige Keyword-Analyse ist von großer Bedeutung für einen Onlineshop. Durch die Identifizierung der richtigen Keywords kann sichergestellt werden, dass die Website für die richtigen Suchbegriffe gefunden wird und ein hohes Suchvolumen erreicht werden kann.
Dies erhöht die Chance, dass potenzielle Kunden die Website besuchen und letztendlich kaufen. Eine gründliche Keyword-Analyse beinhaltet die Recherche von relevanten Keywords, die Verwendung von Tools, um die Suchvolumen und die Wettbewerbssituation zu analysieren und die Identifizierung von langen Schlüsselphrasen, die die Benutzer in ihre Suchanfragen einbeziehen.
Bei der Keyword-Recherche sollte darauf geachtet werden, die Keywords entsprechend nach der Suchintention zu clustern.
Heißt
Kommerzielle Keywords sind meist Kategorie oder Produktseiten, Informelle Keywords eher Blogartikel.

Produktseiten SEO-optimieren
Suche Dir die Top 10 der Produktseiten heraus oder gehe auf die Low-Hanging-Fruits, indem Du die Platzierungen 11-20 bearbeitest. Perfekt wäre natürlich die Überarbeitung des gesamten Shops mit allen Produkten.
Einmal identifiziert gehe folgende Checkliste zur Optimierung von Produktseiten durch:
- Produkttitel: Der Produkttitel sollte eindeutig und präzise sein, um die Relevanz der Seite für Suchmaschinen zu erhöhen. Es ist auch wichtig, die wichtigsten Keywords in den Titel aufzunehmen, um die Sichtbarkeit der Seite zu erhöhen.
- Bewertungen: Kundenbewertungen und -meinungen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Produktseite, da sie die Glaubwürdigkeit der Seite erhöhen und potenzielle Kunden dazu ermutigen, das Produkt zu kaufen.
- Produktbilder: Hochwertige Produktbilder sind von großer Bedeutung, da sie die Aufmerksamkeit der Benutzer auf das Produkt lenken und die Verweildauer auf der Seite erhöhen. Es ist auch wichtig, ALT-Tags hinzuzufügen, die die wichtigsten Keywords enthalten.
- Produktpreis: Der Produktpreis sollte klar und deutlich angezeigt werden, um potenzielle Kunden dazu zu ermutigen, das Produkt zu kaufen.
- Modell / Farbe / Größe: Wenn das Produkt in verschiedenen Modellen, Farben oder Größen erhältlich ist, sollten diese auf der Produktseite angezeigt werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Lieferbedingungen: Lieferbedingungen sollten klar und deutlich angezeigt werden. Dies hilft dem Kunden bei der Entscheidung, ob das Produkt für seine Bedürfnisse geeignet ist, und ermöglicht es ihm, realistische Erwartungen an den Kaufprozess zu stellen. Außerdem kann es Verwirrung und Frustration vermeiden, wenn der Kunde weiß, was er erwarten kann, bevor er eine Bestellung aufgibt.
- „Call-to-Action“ (CTA) Button: Der CTA-Button sollte klar und deutlich angezeigt werden. Ein klarer und auffälliger CTA kann die Conversion-Rate erhöhen und den Absatz steigern, indem er den Kunden zu einer bestimmten Handlung ermutigt. Außerdem gibt er dem Kunden einen klaren nächsten Schritt an und verbessert damit die Benutzererfahrung auf der Website.
- Widerrufsrecht / Retouren: Informationen zum Widerrufsrecht und den Retourenbedingungen sollten auf der Produktseite angezeigt werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Social Media Sharing: Möglichkeiten zum Teilen des Produkts auf Social-Media-Kanälen kann dazu beitragen, dass die Produktseite von mehr Menschen gesehen wird und mehr Traffic auf die Seite geleitet wird.
- Produktmerkmale / -features: Produktmerkmale und -features sollten auf der Produktseite detailliert beschrieben werden, um potenzielle Kunden dazu zu ermutigen, das Produkt zu kaufen.
- Produktbeschreibung: Eine ausführliche Produktbeschreibung ist ein wichtiger Bestandteil der Produktseite. Diese sollte nicht nur die technischen Details des Produkts beschreiben, sondern auch dessen Vorteile und Nutzen für den Kunden hervorheben.
- „Ihnen könnte auch gefallen”: Empfehlungen für verwandte oder ähnliche Produkte können dazu beitragen, dass der Kunde weitere Produkte auf der Seite entdeckt und somit die Chance auf einen Verkauf erhöht wird.
- Passende oder verwandte Produkte: Eine gut strukturierte Navigation auf der Produktseite kann dazu beitragen, dass der Kunde leicht verwandte Produkte findet und somit die Chance auf einen Verkauf erhöht wird.
- Wunschzettel und Mail-a-friend (optional): Funktionen wie ein Wunschzettel und die Möglichkeit ein Produkt an Freunde zu mailen können dazu beitragen, dass das Produkt bekannter wird und somit die Chance auf einen Verkauf erhöht wird.
- Back-In-Stock Alert: Eine Funktion, die es ermöglicht, sich benachrichtigen zu lassen, wenn ein ausverkauftes Produkt wieder verfügbar ist, kann dazu beitragen, dass potenzielle Kunden das Produkt nicht vergessen und somit die Chance auf einen Verkauf erhöht wird. Stell Dir die ganzen Sneaker-Stores vor..

Kategorieseiten: Die E-Commerce-SEO-Checkliste
Identifiziere Kategorieseiten, die bisher nicht relevant ranken und optimiere diese nach.
- Beschreibung: Präzise und ausführliche Kategoriebeschreibung zur besseren Orientierung.
- Navigation: Strukturierte Darstellung wichtiger Unterkategorien.
- Sortierung: Option zur Sortierung nach Preis oder Beliebtheit.
- Filtern: Funktion zur Filterung nach Farbe, Größe oder Marke.
- Zuletzt gesehene Produkte: Funktion zum Nachverfolgen angesehener Produkte.
- Ausgewählte Produkte: Darstellung der meistgekauften oder bestbewerteten Produkte.
- Ratgeber und Content: Informative Buying Guides und nützlicher Content.
- Vergleichsfunktion (optional): Funktion zum Vergleichen mehrerer Produkte.
Zusätzlich solltest Du den Content auf den Kategorieseiten stärken.
Der Checkout ohne Abbrüche
Ein klares und benutzerfreundliches Design des Warenkorbs trägt dazu bei, dass Kunden ihren Kauf abschließen und nicht abbrechen.
Dazu zählt eine ausführliche Auflistung aller Produkte im Warenkorb, Preisinformationen, Versandoptionen und kostenloser Versand. Eine sichere und vertrauenswürdige Zahlungsabwicklung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Kunden ihre Zahlungen erfolgreich abschließen können. Schließlich sollte der Bezahl-Button gut sichtbar und leicht zugänglich sein, um den Abschluss des Kaufs zu erleichtern.

Top Blog Thema definieren & individuellen Content verfassen
Eine wichtiger Aspekt bei der Optimierung von Inhalten für Onlineshops ist die Qualität dieser. Inhalte sollten einzigartig, ansprechend und gut lesbar sein. Je höher die Qualität, desto besser werden Inhalte von Suchmaschinen gewertet. Die Suchintention potenzieller Kunden sollte berücksichtigt und die Inhalte auf diese abgestimmt werden. Es empfiehlt sich, nicht-kommerzielle Inhalte für nicht-kommerzielle Keywords zu erstellen und diese als Informational Content zu vermarkten.
Weiter gelten folgende allgemein gültige Tipps:
- Regelmäßige Aktualisierung und Pflege von Inhalten
- Thin Content beheben
- Erstellung von Blog-Beiträgen, die sich mit Branchen-Trends und Produktneuheiten beschäftigen
- Verwendung von Meta-Titeln und Meta-Beschreibungen
- Verwendung von H1-Überschriften und Unterüberschriften
- Einbindung von Bildern und Videos
- Verwendung von interne- und externe Links
- Einbindung von Schlagworten und Long-Tail-Keywords
- Erstellung von Landingpages für spezifische Produkte oder Angebote
- Content-Marketing-Strategie entwerfen
Duplicate Content vermeiden
Duplicate Content ist ein häufiges Problem bei E-Commerce Shops, da viele Produkte ähnlich beschrieben werden und die URLs oft ähnlich sind. Um dies zu vermeiden, sollten E-Commerce Shops sicherstellen, dass jede Produktseite einzigartig ist und keine duplizierten Inhalte enthält.
Vor allem Varianten und URL Parameter sollen durch die Verwendung von rel=canonical-Tags, der Suchmaschine mitteilen welche Seite als die ursprüngliche betrachtet werden soll.
Sollten doppelte URLs zum Beispiel durch ein technisches SEO-Audit oder einer SEO-Analyse aufgefallen sein, kann die Verwendung von 301-Weiterleitungen der einen gelöschten URL sinnvoll sein.
Die Produktbeschreibung sollte selbstverständlich einzigartig und nicht von anderen Websites kopiert worden sein.
Optimierung Search und Rich Snippets
Strukturierte Daten ist hier das Stichwort.
Die Optimierung von Search- und Rich Snippets stellt einen wichtigen Faktor für die Sichtbarkeit eines E-Commerce Shops in den Suchmaschinenergebnissen dar. Eine Möglichkeit besteht darin, alle wichtigen Informationen wie Produktname, Preis und Bewertungen in den Meta-Tags und in den Strukturierten Daten auf der Produktseite auszugeben. Produktbilder und -videos sollten ebenfalls in den Rich Snippets angezeigt werden.
Bei WordPress nutzt man dazu RankMath Pro, Custom Snippets, WP Schema Pro etc.
Geht das auch automatisiert?
Wir selbst automatisieren z.B. unsere FAQ Snippets per WordPress Plugin.
Core Web Vitals und Ladezeiten verbessern
Dazu zählt die Auswertung der PageSpeed Insights sowie Google Search Console und aufgrund dessen die Behebung der wichtigsten Mängel.
Um die Ladezeit zu verbessern, kann man die Größe der Bilder und Videos reduzieren, den Code optimieren und unnötige Skripte entfernen. Auch die Verwendung von Content Delivery Networks (CDN) und das Caching von Inhalten kann die Ladezeit verbessern.
Oftmals hängt es an folgenden Problemen:
- Keine WebP Bilder
- Falsche Bildgrößen
- Unnötig viele Fremdanbieterscripte
- Kein ausreichendes Hosting
- Die Wahl des falschen Themes (Code bloat)
- Nutzung von Pagebuildern (Code bloat)
- CLS Fehler
- Kein korrektes Caching
Webseite verschlüsseln und korrekt weiterleiten
Eine Website wird heutzutage mit HTTPS (SSL) verschlüsselt! Schon alleine aufgrund der Vorteile von HTTP/2, aber natürlich auch durch die Abstrafung der Suchmaschinen. SSL verschlüsselt die Datenübertragung zwischen dem Shop und dem Kunden und schützt sowohl die Daten des Kunden als auch die des Shops vor unbefugtem Zugriff.
Sollte die Website auf mehreren Protokollen erreichbar sein und nicht korrekt Weiterleiten, entsteht ebenfalls ein Duplicate Content Problem.
Eine Website kann unter folgenden Protokollen und Subdomains aufgerufen werden:
- http://
- https://
Stelle sicher, dass Du diese Varianten zur korrekten URL weiterleitest. In unserem Beitrag über .htaccess Redirects gibt es Beispiele dafür.
Effizienz und Leistungsfähigkeit des E-Commerce-Systems durch ERP steigern
Eine Optimierung von E-Commerce-Systemen mithilfe von ERP (Enterprise Resource Planning) kann dabei helfen, die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. ERP-Systeme ermöglichen, wichtige Geschäftsprozesse wie Finanzen, Lagerhaltung, Kundenbeziehungen und Produktionsplanung zu automatisieren und zu integrieren. Dies kann die Datenverarbeitung beschleunigen und die Genauigkeit der Daten erhöhen, was wiederum die Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Maßnahmen erleichtert. Ein gut implementiertes ERP-System kann dazu beitragen, Prozesse zu standardisieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten zu verbessern.
E-Commerce Software kann helfen
Insgesamt kann eine Optimierung mithilfe einer E-Commerce Software dazu beitragen, die Geschäftsabläufe zu optimieren, die Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Fazit zur Optimierung von E-Commerce Shops
E-Commerce SEO ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Onlineshops. Um im harten Wettbewerb zu bestehen, müssen Online Händler ihre Shops auf verschiedene Arten optimieren.
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Optimierung eines E-Commerce Shops ein kontinuierlicher Prozess ist, der regelmäßig überprüft und angepasst werden sollte. Ein sinnvoller Schritt kann sein, seinen eigenen Onlineshop mittels einer SEO-Analyse zu überprüfen und herauszufinden welche Optimierungen notwendig sind, um den Erfolg zu steigern.
Stelle Dein eCommerce SEO auf den Prüfstand und erhöhe Deine Sichtbarkeit im Online-Handel. Sei einen Schritt voraus und starten jetzt mit der Optimierung Deines Online-Shops!
Source link